Rigoletto, Oper von G. Verdi

Giuseppe Verdi legte es gerne darauf an, andere Menschen gegen sich aufzubringen und Konventionen herauszufordern, und seine große Oper Rigoletto bildet da keine Ausnahme. Basierend auf dem aufrührerischen Stück Le roi s’amuse (Der König amüsiert sich) von Victor Hugo aus dem Jahr 1832 ist das intensive Drama voller Moral- und Gesellschaftskritik. Vor allem aber ist Rigoletto ein packendes Bühnenwerk, das seit seiner Uraufführung am 11. März 1851 am Gran Teatro La Fenice in Venedig das Publikum beeindruckt. Verdis unnachahmliches dramaturgisches Können sicherte der Oper bereits am Eröffnungsabend einen umfassenden Triumph. Herausragende Nummern wie die Arie des Herzogs von Mantua „La donna è mobile“ haben daraufhin ein Eigenleben entwickelt. In der Arena di Verona gewinnen das Drama und die Wendungen der Handlung dank des majestätischen Ambientes noch epischere Ausmaße. Um Ihr Erlebnis von Rigoletto in der Stadt der Liebe noch aufregender zu gestalten, beinhaltet die Eintrittskarte eine Besichtigungsfahrt mit dem Zug zu den zahlreichen historischen Stätten in der und um die Altstadt. Oper trifft Geschichte und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes!
Die Aufgabe, Hugos umstrittenes und anti-royalistisches Stück für die Opernbühne zu adaptieren, fiel Francesco Maria Piave zu. Trotz seiner ausgeprägten Sensibilität und scharfen Feder stieß das Libretto bei der österreichischen kaiserlichen Zensur auf starke Skepsis. Nach zahlreichen Diskussionen wurde die Handlung der Originalproduktion ins 16. Jahrhundert nach Mantua, einem kleinen italienischen Herzogtum, angesiedelt. Rigoletto, der bucklige Hofnarr des Herzogs von Mantua, ermöglicht und feiert die endlosen Affären seines Herrn. Stets hungrig nach neuen romantischen Eroberungen, ist der Herrscher nicht zimperlich, wenn es darum geht, die Frauen und Töchter seiner Höflinge zu entehren. Mit seiner scharfen Zunge und seinem bissigen Humor fügt Rigoletto der Verletzung regelmäßig noch eine Beleidigung hinzu. Doch der Narr verbirgt ein kostbares Geheimnis: Seine einzige Tochter Gilda lebt mit ihm im Verborgenen, aus Angst vor der unersättlichen Lust des Herzogs. Irgendwann jedoch wird Gilda von Mantua, der sich als Student verkleidet hat, verführt. Rigoletto, entsetzt darüber, dass sich seine Tochter in einen so chauvinistischen Frauenhelden verliebt, heckt einen tödlichen Plan aus.
Obwohl die kaiserlichen Zensoren hart daran arbeiteten, die Wirkung von Rigoletto einzudämmen, blieb Verdis unbezähmbarer Sinn für hohe Dramatik und musikalisches Erzählen erhalten. In der Arena di Verona bestätigen das fein abgestimmte emotionale Auf und Ab, die emotionsgeladenen Melodien, die perfekt zu Charakteren und Ereignissen passen, und die intensiven Wendungen in der Handlung einmal mehr die unsterbliche Vision und das Talent des Maestros. Um die Zeitreise noch etwas länger fortzusetzen, lässt Sie der Besichtigungszug von Verona in die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte eintauchen. Der „Trenino“ führt Sie zu Kathedralen wie dem Duomo di Verona, wo Gilda durchaus ein kleines Gebet für ihre Liebe gesprochen haben könnte, oder zu Burgen wie Castel San Pietro oder Castelvecchio, nicht unähnlich dem, wo der Herzog von Mantua sein Unwesen getrieben hat. Am Flussufer der Etsch entlang fahrend können Sie die historischen Sehenswürdigkeiten genießen und Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Die Tour ist am Tag der Aufführung sowie einen Tag davor oder danach verfügbar, je nach Ihrem Zeitplan für Ihren Besuch in Verona. Die Rundfahrt startet alle 30 Minuten an der Piazza Brà und dauert etwa 25 Minuten.