Opera Tickets Italy

Teatro dell'Opera di Roma


Nicht verfügbar



Tosca, Oper von G. Puccini

Tosca, Oper von G. Puccini

Giacomo Puccini verfolgte Tosca über mehrere Jahre und trotz einiger Rückschläge. Der Maestro entriss das Projekt den Händen eines anderen Komponisten und führte ständig kreative Kämpfe mit den Librettisten Luigi Illica und Giuseppe Giacosa sowie mit dem ursprünglichen Autor des Stücks, Victorien Sardou. Und dennoch wurde Tosca am 14. Januar 1900 im Teatro Costanzi in Rom unter großem Beifall uraufgeführt. In dieser Saison kehrt es nach Hause in die Ewige Stadt zurück.

Tosca basiert auf einem gleichnamigen melodramatischen Theaterstück, das Kritiker wegen seiner übertriebenen Emotionalität und Gewalt kritisierten. Puccini sah darin jedoch ein perfektes Transportmittel für seine charakteristische Opera Vera („wahre Oper“). Um den Realismus zu verstärken, recherchierte der Maestro die Klanglandschaften Roms zur Zeit um 1800 und integrierte sie in seine dunkle, eindrucksvolle Partitur. Mit Talent und harter Arbeit schuf Puccini eine wahre Ode an Rom und verewigte sie erneut.

Vor dieser authentischen römischen Kulisse läuft die Handlung der Oper nahezu in Echtzeit ab. Wir treffen den Maler und ehemaligen Revolutionär Cavaradossi, der seinen Freund Angelotti während der Napoleonischen Kriege vor dem Polizeichef Scarpia versteckt. Die beliebte Sängerin und Schönheit Floria Tosca bemerkt die Unruhe ihres Geliebten Cavaradossi und befürchtet, dass er ihr untreu ist. Von ihrer Eifersucht geblendet, führt Tosca Scarpia zum Versteck der beiden Revolutionäre, die in die Todeszelle gesteckt werden.

Die von Schuldgefühlen geplagte Sängerin fleht um die Rettung ihres Geliebten und Scarpia schmiedet einen Plan, um Cavaradossis Hinrichtung nur vorzutäuschen, wenn sie die Nacht mit ihm verbringt. Tosca stimmt zunächst zu, ermordet den Polizeichef jedoch aus einem Überschwang der Gefühle heraus. Aus Versehen ist die Hinrichtung am nächsten Morgen echt. Nachdem Cavaradossi tot ist und sie selbst wegen Mordes gesucht wird, beendet Tosca ihr eigenes Leben.

Toscas Dramatik und plötzliche Wendungen in ihrer Handlung entfalten sich in rasantem Tempo, doch Puccinis kraftvolle Partitur und Hingabe an den Realismus halten die Oper zusammen und fesseln das Publikum von der ersten bis zur letzten Note. Während er die Handlung mit emotional aufgeladener Orchestrierung meisterhaft vorantreibt, entschleunigt der Komponist an passenden Stellen mit einigen lyrischen Arien. Floria Toscas „Vissi d'arte“ („Ich lebte für die Kunst“) sticht ebenso hervor wie Cavaradossis „E lucevan le stelle“ („Und die Sterne leuchteten“) sowie das liebevolle, hoffnungsvolle „O dolci mani“ („Oh, süße Hände“).

Zurück im Teatro dell’Opera di Roma, dem Ort ihrer ursprünglichen Uraufführung, wird Sie Puccinis Tosca in eine andere Zeit entführen und Sie mit ihrem Realismus und ihrer Emotionalität verzaubern.




image Римский оперный театр / Silvia Lelli / Teatro dell'Opera di Roma