Opera Tickets Italy




    Schwanensee, P. I. Tschaikowski

    Schwanensee, P. I. Tschaikowski

    Der Ruhm von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Ballett Schwanensee ist so groß, dass die bloße Erwähnung seines Titels die wunderbarsten Bilder vor unserem geistigen Auge hervorruft. Doch das moderne Publikum dürfte überrascht sein, wenn es erfährt, dass Schwanensee kein sofortiger Erfolg war.

    Ursprünglich für das Bolschoi-Theater in Moskau geschrieben und dort am 4. März 1877 zum ersten Mal aufgeführt, galt die Uraufführung unter Kritikern als Misserfolg, da Julius Reisingers Choreografie es nicht ganz schaffte, die Feinheiten von Tschaikowskis Musik einzufangen. Obwohl Marius Petipa und Lew Iwanows Wiederaufnahme für das Mariinski-Theater in St. Petersburg am 27. Januar 1895 besser lief, etablierte sich Schwanensee im Repertoire erst Jahrzehnte später.

    Heutzutage, so scheint es, können wir nicht anders, als von der Geschichte fasziniert zu sein. Für Prinz Siegfried ist der Moment gekommen, eine Braut auszuwählen. Während einer Jagdgesellschaft stößt er zufällig auf einen Schwarm Schwäne und stellt fest, dass es sich in Wirklichkeit um eine Gruppe von Jungfrauen handelt, die vom Zauberer Von Rothbart verzaubert wurden. Siegfried ist in ihre Königin Odette verliebt. Wenn er ihr seine unsterbliche Liebe schwört, wird der Zauber gebrochen. Von Rothbart hat jedoch andere Pläne. Indem er Odette durch seine eigene Tochter Odile ersetzt, bringt er Siegfried dazu, seine Gefühle für die falsche Frau zu erklären.

    An diesem Punkt brechen die unterschiedlichen Narrative für das Ballett in unterschiedliche Richtungen auseinander. Im Laufe seiner Geschichte haben Ballettkompanien nach einem Ende gesucht, das den ultimativen Schwanensee hervorbringen würde. Manchmal glücklich, manchmal fast unerträglich traurig, hängt das Endergebnis von den Maßnahmen ab, zu denen sich die Charaktere entscheiden, um sich von Rothbarts Bösem zu befreien.

    Auch dank seiner berühmten Offenheit hinsichtlich der Gestaltung seines Endes ist Schwanensee ein spannendes und begehrtes Ballettwerk geblieben. Angetrieben von Tschaikowskis dramatischer und dynamischer Partitur, nimmt jede Produktion fast ein Eigenleben an und gelangt zu einer neuen Lösung.

    Gäste des Teatro Costanzi, dem Teatro dell’Opera di Roma, werden eine weitere Wiederbelebung des klassischen Tschaikowski-Balletts erleben und die Spannung so lange kaum aushalten können, bis der Schlussakkord erklingt und der Vorhang fällt.




    image Rome Opera House / Silvia Lelli / Teatro dell'Opera di Roma