Manfred Op. 115, Robert Schumann
Robert Schumann begann Mitte der 1840er Jahre mit der Arbeit an Manfred op. 115. Das Stück entzog sich der eindeutigen Klassifizierung, da es ein Orchester, einen Chor und Gesangssoli enthält. Damals von akustischen Halluzinationen geplagt, gelang es Schumann, Melodien und Harmonien zu weben, die Manfred eine überirdische Qualität verliehen, die bis heute anhält. Die Uraufführung fand am 14. März 1852 in Leipzig im Rahmen des Gewandhauskonzerts statt. Das Orchester, der Chor und die Solisten des Teatro dell’Opera di Roma geben Schumanns Manfred eine moderne Aufführung in Rom, die das Publikum an die Größe dieses verborgenen Juwels erinnern wird.
Ausgangstext für Manfred war das gleichnamige dramatische Gedicht von Lord Byron. Im Jahre 1817 fertiggestellt, handelt es von einem Titelcharakter, der von einem fatalen Missgeschick in seiner Vergangenheit gequält wird, das zum Tod eines geliebten Menschen führte. Manfred versucht sich an einem faustischen Handel, indem er sieben unterschiedliche Geister beschwört und sie darum bittet, ihm zu helfen, das Ereignis zu vergessen, das ihm keinen Frieden gibt. Nachdem keiner von ihnen zu helfen vermag, wählt der Held den Tod statt der Erlösung und nimmt eine kraftvolle individualistische Pose ein, bevor er seine Seele weder der Hölle noch dem Himmel überantwortet. Als Geschichte des Übernatürlichen und des Übermenschlichen inspirierte Byrons Gedicht Komponisten und Philosophen gleichermaßen. Für Schumanns berühmte Vertonung lieferte Richard Fohl das deutsche Libretto, das stark an das englische Original angelehnt ist.
Ursprünglich Manfred: Dramatisches Gedicht mit Musik in drei Abteilungen betitelt, beginnt die Aufführung mit einer Ouvertüre, die gleichzeitig der berühmteste Auszug aus dem Stück ist. Es folgen ein Entracte- und ein Teil mit Melodramen mit mehreren Chor- und Sologesangsstücken. Zusammen zeichnen sie ein fantastisches Bild der einschränkenden Welt, in der die Titelfigur lebt. Schumanns ausgefallene, eindrucksvolle Partitur fängt sowohl das innere Drama des Individuums als auch die übernatürlichen Themen ein, die die Handlung stark beeinflussen. Am Teatro Costanzi in Rom erwacht eine klassische Gothic-Horrorgeschichte auf den Flügeln von Schumanns musikalischer Vorstellungskraft und auf der Spitze von Lord Byrons messerscharfer Feder zum Leben.