La Traviata, Oper von G. Verdi
La Traviata, das große Melodram von Giuseppe Verdi, wie Sie es noch nie gesehen haben. Nicht nur die Oper, sondern eine Version, die ein Ballett enthält, eine Form der Unterhaltung, die in den großen französischen Opern des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt fand.
La Traviata ist in vielerlei Hinsicht die ideale Wahl für eine derartige Interpretation. Da ein Großteil ihrer Handlung in einem Pariser Salon spielt, bietet das Medium Tanz einen natürlichen Rahmen für die Entwicklung der Beziehungen zwischen ihren Charakteren. Die Oper ist Verdi in seiner bissigsten Form, entschlossen, seine Verachtung denjenigen gegenüber zu zeigen, die den Lebensstil seiner Protagonistin kritisieren, während sie zweifellos glücklich ist, sich den Freuden hinzugeben, die die Frauen, die sie repräsentiert, zu bieten haben.
Das Verhalten von Verdis Kurtisane Violetta Valéry ist in der Tat ehrenhafter als aller in ihrer Umgebung. Als Alfredo Germont sich in Violetta verliebt, fleht sein Vater Giorgio Violetta an, die Beziehung zu seinem Sohn zu beenden, da er befürchtet, dass eine derartige Verbindung dem Ruf seiner Familie schaden könnte.
Sie stimmt seinen Forderungen zu und opfert ihr eigenes Glück, nur um von ihrem verschmähten Liebhaber mit einer Flut von Beleidigungen überzogen zu werden. Violetta flieht aufs Land, da sie an einer unheilbaren Krankheit leidet, während Giorgio voller Reue über das Unrecht, das er ihr angetan hat, seinem Sohn den wahren Grund für seine Zurückweisung mitteilt.
Die Geschichte, die auf La Dame aux Camélias (Die Kameliendame) von Alexandre Dumas Sohn basiert, bewegte Verdi dazu, einige seiner besten Musikstücke zu schreiben, insbesondere die Arien, die er für Violetta komponierte, während sich ihre Liebe zu Alfredo entfaltet. Wenn sie „È strano“, „Ah, fors’è lui“, „Follie! Delirio vano è questo“ und „Sempre libera“ singt, unterstreichen die Musik und die Worte auf brillante Weise ihren Aufruhr, während sie sich abmüht, mit ihren Gefühlen fertig zu werden, bis sie sich in „Amami Alfredo“ schließlich dazu entscheidet, ihr früheres Leben aufzugeben und Alfredo anfleht, sie so zu lieben, wie sie ihn liebt.
La Traviata, die von Opera e Lirica mit voller Besetzung, Chor und Orchester aufgeführt wird, wird in der idyllischen Umgebung von St. Paul's Within the Walls zum Leben erweckt. Als Bischofskirche, die Menschen aller Glaubensrichtungen mit offenen Armen willkommen heißt, kann man sich vorstellen, dass ihre Stifter La Traviata eher mit Sympathie als mit Kritik betrachtet haben dürften.
Auch heute noch ist La Traviata ein fesselndes Erlebnis. Ihre Botschaft – dass wir Menschen nach ihren Handlungen beurteilen sollten und nicht nach unseren Vorurteilen darüber, wer sie sein könnten – ist heute so aktuell wie zu der Zeit, als Verdi sie schrieb.