Carmen, Oper von G. Bizet

Als sie am 3. März 1875 zum ersten Mal auf der Bühne der Opéra-Comique in Paris aufgeführt wurde, schockierte und verstörte Georges Bizets Carmen viele der damals Anwesenden. Die zwielichtigen Charaktere, ihre schäbigen und unmoralischen Entscheidungen sowie die grundlose Gewalt waren Dinge, die die französische Oberschicht nicht tolerieren konnte. Dennoch erntete Bizets brillante Partitur sofortiges Lob und sorgte dafür, dass diese Oper ein fester Bestandteil des Katalogs wurde. Eine besondere minimalistische Aufführung von Carmen findet in der anglikanischen St.-Markus-Kirche in Florenz statt, und das reduzierte Klavierarrangement sowie das Ensemble aus sieben Sängern zeigen eine ganz neue Seite des Opus magnum des französischen Komponisten.
Carmen ist eine Oper, die durch unaufhörliche Bewegung gekennzeichnet ist: ständig kommen und gehen Charaktere; sie singen, tanzen, kämpfen und feiern; ihre impulsiven Handlungen und ihre rohe Sinnlichkeit treiben die Handlung in rasantem Tempo voran. Genau auf diesen Effekt zielte Bizet ab, als er die Librettisten Henri Meilhac und Ludovic Halévy engagierte, um die Novelle von Prosper Mérimée in das gewalttätige, tragische Musikdrama zu verwandeln, das wir heute als Carmen kennen. Seine Geschichte handelt von der fesselnden Roma-Verführerin Carmen, die sich nicht scheut, ihre Schönheit und ihren Charme einzusetzen, um aus Schwierigkeiten herauszukommen. Sie verführt den jungen Soldaten Don José und ruiniert seine Verlobung, nur um ihn für ihre nächste Eroberung, den Stierkämpfer Escamillo, wegzuwerfen. Wenn sich gebrochene Herzen und verletzte Egos häufen, scheinen harte Konsequenzen unvermeidlich zu sein.
Bizet achtete sehr darauf, die musikalische Atmosphäre so zu gestalten, dass sie zu Carmens Schauplatz passte. Er erforschte unermüdlich die spanische Folklore, um eine authentische Partitur zu produzieren, die das Publikum in das Sevilla der 1820er Jahre entführen würde. Die unsterblichen Melodien, wie Carmens Habanera „L’amour est un oiseau rebelle“, berühren die Seele und offenbaren die komplexen inneren Welten der Figur. In dem einzigartigen Arrangement von Bizets klassischer Oper in St. Marks können Sie die rohen, auf das Wesentliche reduzierten Interpretationen der berühmten Arien und Duette genießen. So bloßgelegt sind sie umso mächtiger und beeindruckender!